

Ihre süddeutsche Galerie für den Kauf und Verkauf von Hiasl Maier-Erding
Hiasl Maier-Erding

1894 Erding - 1933 München
Eine echte bayerische Malernatur war er, der Hiasl Maier-Erding. Seine markant, kernigen Aussprüche vermochten so manchem Hochgeborenem vor den Kopf gestoßen haben, doch brachte man seiner ehrlichen, erheiternden Art auch große Sympathie entgegen. Viele gemeinsame Stunden verbrachte er mit Kronprinz Rupprecht von Bayern. Beim Kartenspielen fiel schon mal der Satz: „Aber gell, Majestät, b’schissn wird fei net.“(1) Die Anekdoten über den urwüchsigen Bayer sind zahlreich.
Trotz seines hohen Selbstbewusstseins, das er auch gegenüber seinen Kollegen zeigte – gegenüber Gerhardinger ist der Ausspruch verbürgt: „Meine Buida san Praliné und vor dene host dein Huat abz’nehma, dös merkst dir!“(2) – blieb er doch stets bodenständig, porträtierte die Menschen seiner Umgebung und wohnte ab 1919 auf dem Dachboden des Huber-Bauern in Gstadt. Der Chiemsee stellt das Zentrum seiner landschaftlichen Motivwahl dar, indessen wagte er jedoch auch einige Abstecher. Die lockere, unbeschwerte Malweise des Künstlers, dessen Handschrift markant hervorsticht, erzeugte in seinen Schöpfungen ein atmospährisches Pulsieren. Ein prächtiges Farbenspiel erstreckte sich über seine Himmel. Goldglänzend erstrahlen dort die Wolken im Licht der Sonne oder hüllen sich in lilafarbene Schatten, derer man bereits bei Claude Monet (1840-1926) ansichtig wird. Deutlich spricht die impressionistische Auffassung Maier-Erdings aus dem Werk. Es ist eine stimmungsvolle, poetische Darstellung, die die Frage aufwirft, was der Künstler mit der Aussage „[…] ich kann nur im Dialekt malen“(3) ausdrücken wollte. Vielleicht darf man es im Sinne Emil Thoma’s (1869-1948) verstehen: „Malerei ist ein Stück Natur durch ein Temperament gesehen.“(4)
Franz Emanuel Maria Gailer
1) Fritz Aigner: Hiasl Maier-Erding. Sein Leben und sein Werk, 1894-1933, Prien 1983, S. 242.
2) Ebd., S. 268.
3) Kat. Ausst. "Kunstausstellung 1973. Hiasl Maier-Erding, 1894-1933)", hrsg. v. Stadt Erding, Erding 1973, o.S.
4) Gabriele Morgenroth: Die Welle. Eine Künstlervereinigung in Prien am Chiemsee von 1922-1934, Textband, Unveröffentlichte Magisterarbeit, Salzburg 1996, S. 194.
"Im Jahr 1894 wird dem Wirt zum »Kirmeier« in Erding ein zweiter Sohn geboren, über den sich der Vater bald ärgert und künstlerisch interessierte Leute sich wundern. Mit dem sprichwörtlichen Hausverstand begabt, bestimmt der Wirt: der Hiasl soll Bäcker werden, weil die Leute einen Wirt, einen Metzger und einen Bäcker immer brauchen. Der Hiasl indes hat, man weiß nicht, woher, eine ganz andere Mitgift erhalten. Das Drängen, Eindrücke bildnerisch festzuhalten, zwingt ihn auf einen Weg, den er über einen Umweg erreicht. Der Lehrbub des Dekorationsmaler Schöberl in Prien malt, wenn er Zeit hat, Chiemseelandschaften auf Pappdeckel. Er findet Käufer und in der Äbtissin von Frauenchiemsee eine Anhängerin seiner Kunst. Es ist unbestritten, Hiasl Maier ist ein Naturtalent. Hinter vermeintlicher Bauernschläue verbirgt sich Intelligenz, die ihn bald die Grenzen eines nur autodidakt Schaffenden erkennen läßt. Es ist sein Bruder Franz, der Metzger, der ihn bestärkt zu studieren. [...] Aber weder die Strenge der Münchner Kunstgewerbeschule noch die Lehrweise von Karl Raupp und Angelo Jank an der Akademie taugen dem Achtzehnjährigen. Erst mit Becker-Gundahl stößt er, wie später in dem Chiemseemaler Joseph Wopfner, auf Künstler, die ihn fördern. [...] Der Maler, der von sich sagte: »Ich male im Dialekt«, malt künftig bayerischen und deutschen Hochadel. Er kommt 1918 an den Amsterdamer Hof, Königin Wilhelmine empfängt ihn. »Ich werde Prinz Hendrik und andere hohe Viecher malen. Ich werde Euch Ehre machen«, schreibt er nach Hause. In Wirklichkeit hat er Heimweh. Er kehrt an den Chiemsee zurück und schafft, obwohl er das 40. Jahr nicht erreicht, ein Oeuvre, von dem er sagt: »Meine Bilder sind Wechsel auf lange Zeit!«"
(Hans Heyn, Süddeutsche Malerei. aus dem bayerischen Hochland, Rosenheim 1979, S. 152).

Öl auf Leinwand ⋅ 75 x 91 cm
Literatur: Fritz Aigner, Hiasl Maier-Erding, Sein Leben und sein Werk, Markt Prien am Chiemsee und Landkreis Erding (Hrsg.) 1983, WVZ 293 mit Farbabbildung S. 203
Blick aus der Atelierwohnung Maier-Erdings auf den Bauernhof Grünäugl und den Dampfersteg in Gstadt
„Hofmaler“ von Kronprinz Rupprecht von Bayern und künstlerischer Mittelpunkt der Fraueninsel
Begründer der Künstlervereinigung „Die Frauenwörther“ und Ehrenbürger von Frauenchiemsee

Öl auf Karton ⋅ 35 x 51 cm
Vom Künstler Hermann Pfaffenzeller als „König der Palette“ bezeichnet
In jedem einzelnen Pinselstrich offenbart sich das ungebundene, kraftvolle Wesen von Hials Maier-Erding

Öl auf Holz ⋅ 32,5 x 29 cm
Ausst. Katalog Frauenchiemsee: Gedächtnisausstellung Hiasl Maier-Erding, Torhalle Frauenchiemsee 1982, Kat. Nr. 60 mit Abb;
Literatur: Fritz Aigner, Hiasl Maier-Erding, sein Leben und sein Werk, Markt Prien am Chiemsee und Landkreis Erding (Hrsg.) 1983, WVZ 197 Farbabb. S. 127
Aufenthalt Maier-Erdings bei seinem Freund und Gönner Heinrich Simhart und dessen Tochter Klothilde, die den Künstler sehr verehrt hat.
"Vergnügliche Stunden in Gröben", schrieb Hiasl Maier-Erding in ein Notizbuch.
Nimmt im Oeuvre Hiasl Maier-Erdings durch die einzigartige Stilistik, die in Farbe und Malweise an die deutschen Impressionisten Lovis Corinth oder Max Slevogt erinnert, eine Sonderstellung ein.
Für weitere verfügbare Werke von Hiasl Maier-Erding klicken Sie bitte den Button "Biografie"

Öl auf Leinwand ⋅ 100 x 120 cm
Literatur: Fritz Aigner, Hiasl Maier-Erding, sein Leben und sein Werk, Markt Prien am Chiemsee und Landkreis Erding (Hrsg.) 1983, WVZ 376 mit Farbabb. S. 255 (Fritz Aigner: "Ein besonders durchgemaltes Figurenbild ist das des "Alten Mosers mit Hecht", das er gerne in guten Händen wissen wollte. Sein Gönner und langjähriger Freund Heinrich Simhart, der bisher zur Sommerfrische mit seiner Familie im Zuhaus des Huber-Bauernhofes wohnte, hatte sich auf der schönen Anhöhe in Gstadt eine große Villa erbaut. In dieser wollte er das Werk wissen. Schlau wie der Hiasl war, hängte er das Gemälde an die schönste Wand im Wohnzimmer der Villa. Sein Hintergedanke, daß "der Simhart" das Bild eines Tages nicht mehr missen wollte, ging auf.")

Öl auf Leinwand ⋅ 44,5 x 69,5 cm

Öl auf Karton ⋅ 35,2 x 35,5 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 58 x 47 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 55 x 68 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 60 x 60 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 58 x 88 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 42 x 52 cm

Öl auf Karton ⋅ 29 x 38 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 58 x 88 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 73 x 90 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 65 x 80 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 66 x 80 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 25 x 42 cm

Öl auf Karton ⋅ 35 x 51 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 53 x 71 cm

Kohle, weiß gehöht ⋅ 38 x 42 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 40,5 x 54,5 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 45 x 40 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 54 x 73 cm

Öl auf Karton ⋅ 36,5 x 38,5 cm

Öl auf Holz ⋅ 37 x 36 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 40 x 45 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 62 x 50 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 73 x 103 cm

Öl auf Holz ⋅ 47,5 x 58,5 cm

Öl auf Leinwand ⋅ 53 x 76 cm

Öl aquf Leinwand